Details & Pflichtangaben
Unbeschwert durch die Heuschnupfen-Zeit
Wenn die Natur nach dem langen dunklen Winter wieder erwacht und alles zu sprießen beginnt, dann ist das für die meisten Menschen ein Grund zur Freude. Es sei denn, sie sind Allergiker und leiden Jahr für Jahr unter dem Pollenflug.
Ständiges Niesen, eine laufende Nase und tränende Augen sind für den Betroffenen häufig sehr quälend. Oft kommt zusätzlich ein Gefühl der Abgeschlagenheit dazu, denn das Immunsystem der Allergiker arbeitet auf Hochtouren, um die eindringenden Pollen zu bekämpfen.
Wenn die Augen durch eine allergische Reaktion jucken, gerötet sind, tränen und brennen, wünscht man sich schnelle Hilfe. Der Wirkstoff Azelastin in den ALLERGO-AZELIND Augentropfen von DoppelherzPharma blockiert die Bindungsstellen des Entzündungsbotenstoffes Histamin, der die unangenehmen Allergie-Symptome auslöst, und sorgt so besonders rasch für Linderung.
Einfache Anwendung der Tropfen
Damit Sie die Augentropfen richtig anwenden können, sollten Sie sich die ersten Male vor einen Spiegel setzen, damit Sie besser sehen können, was Sie tun.
1. Waschen Sie sich die Hände.
2. Wischen Sie mit einem sauberen Papiertaschentuch leicht die Augen ab, um Feuchtigkeit zu entfernen.
3. Schrauben Sie die Flasche auf und prüfen Sie, dass der Tropfer sauber ist.
4. Ziehen Sie das untere Augenlid vorsichtig nach unten.
5. Tropfen Sie sorgfältig in die Mitte des unteren Augenlids. Achten Sie dabei darauf, dass der Tropfer das Auge nicht berührt.
6. Lassen Sie das untere Augenlid wieder los und pressen Sie vom inneren Augenwinkel aus leicht gegen die Nase. Drücken Sie weiter mit dem Finger gegen die Nase und blinzeln Sie dabei mehrmals langsam, um den Tropfen über den Augapfel zu verteilen.
7. Entfernen Sie anschließend überschüssige Augentropfen mit einem sauberen Papiertaschentuch.
8. Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Auge.
Doch was passiert eigentlich bei Allergie?
Im Grunde handelt es sich bei einer Allergie um ein Missverständnis unseres Abwehrsystems: Es reagiert unangemessen heftig auf eher harmlose Substanzen wie z.B. Blütenpollen, die dem Körper keinen Schaden zufügen würden. Das Immunsystem reagiert auf die in Pollen enthaltenen Proteine (sogenannte Allergene) und meldet diese fälschlicherweise als Bedrohung.
Die Fehleinschätzung des Immunsystems führt jedoch dazu, dass auf das Allergen maßgeschneiderte Antikörper produziert werden, die sich an die Oberfläche von Immunzellen (Mastzellen) heften (Sensibilisierungsphase).
Wenn die Allergene erneut in den Körper eindringen, erkennt sie das Immunsystem durch die spezifischen Antikörper und Botenstoffe wie Histamin werden ausgeschüttet. Gelangen sie aus den Mastzellen in das umliegende Gewebe, verursachen sie dort kleine Entzündungen, zudem erweitern sich die Blutgefäße. So kommt es schon nach kurzer Zeit zu den typischen Symptomen wie brennende, tränende und gerötete Augen, Juckreiz in den Augen und der Nase, Schwellungen, Niesattacken oder eine laufende Nase.
Arzneimittel Pflichttext
ALLERGO-AZELIND 0,5 mg/ml Augentropfen, Lösung.
Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Zur Behandlung und Vorbeugung von durch Heuschnupfen bedingten Beschwerden am Auge (saisonale allerg. Konjunktivitis) bei Erw., Jugendl. und Kindr. ab 4 Jahren. Zur Behandlung von durch Allergien auf Substanzen wie z. B. Hausstaubmilben und Tierhaare bedingten Beschwerden am Auge (perenniale allerg. Konjunktivitis) bei Erw. und Jugendl. ab 12 J. Warnhinweise: Enthält Benzalkoniumchlorid.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand 04/2021