LARYNGOMEDIN N Spray

LARYNGOMEDIN N Spray
Noch 24,95 € bis Gratis-Versand per DHL
24,95 €
Schneller & zuverlässiger Versand mit DHL
Wird häufig zusammen gekauft
Voltaren Schmerzgel forte 23,2 mg/g Gel mit Diclofenac, 180 g
Sie sparen 15,15 €
Artikelbeschreibung
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie wirkt es?
Laryngomedin® N – Bei Entzündungen im Hals und Rachen
- wirkt nachweislich gegen Bakterien und Pilze1
- ermöglicht eine gezielte Applikation und Erreichung tiefer Rachenregionen dank des Spezial-Sprühkopfes
- gute Verträglichkeit
- geeignet für Kinder ab 3 Jahren
Das Laryngomedin® N Spray lindert gezielt durch bakterielle Erreger und Pilze ausgelöste Entzündungen im Hals- und Rachen und lindert so Symptome von Betroffenen.1 Der Spezial-Sprühkopf von Laryngomedin® N ermöglicht dabei eine gezielte Applikation, erreicht die tiefen Rachenregionen und sorgt dort für eine direkte Wirkung. Zudem kann es bei einer Antibiotika-Einnahme begleitend eingesetzt werden.
Der Wirkstoff Hexamidin
Laryngomedin® N Spray enthält den Wirkstoff Hexamidin, der antiseptisch wirkt und nachweislich die häufigsten bakteriellen Erreger und Pilze bei Hals- und Rachenentzündungen bekämpft.
Zudem wurde in-vitro nachgewiesen, dass Hexamidin gegen das Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) wirkt. Der Stamm gilt als schwer kontrollierbar, da er bereits gegen eine Vielzahl von Antibiotika Resistenzen entwickelt hat.* Hexamidin hemmt das Wachstum der Keime, greift die Zellwände der Erreger an und hindert sie so an der weiteren Ausbreitung.1
Laryngomedin® – Halsmedizin ist unsere Kompetenz
Entzündungen im Hals und Rachen sind oft mehr als unangenehm: Sie beeinträchtigen den Alltag von Betroffenen durch Symptome, wie einen geschwollenen und entzündeten Hals, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Der erste Schritt der Behandlung zielt daher auf die Ursache der Entzündung ab. Hier sind meist Infektionen mit Mikroorganismen, wie Viren, Bakterien oder seltener Pilzen, der Auslöser. Auch eine Erkältung mit entzündeten Schleimhäuten in Hals und Rachen wird meist durch Viren ausgelöst.
Hier kann Laryngomedin® Linderung verschaffen, denn die Produkte von Laryngomedin® bieten ein breites Wirkspektrum gegen verschiedene Erreger: Bakterien, Pilze und behüllte Viren.1, 2
1 Rheinbaben F. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirkung eines Hals- und Rachensprays auf der Basis von Hexamidin. Krh.-Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 6 (2016); 231–234.
2 Köhnlein J. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirksamkeit von Octenidin Lutschtabletten. Krh Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 4 (2016): 165–173.
Pflichttexte
Laryngomedin® N
Wirkstoff: Hexamidindiisetionat
Anwendungsgebiete:
Laryngomedin® N wird angewendet zur unterstützenden Behandlung von bakteriellen Entzündungen der Schleimhaut von Mund und Rachen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Laryngomedin® Octenidin Antisept
Wirkstoff: Octenidindihydrochlorid
Anwendungsgebiete:
Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet zur kurzzeitig unterstützenden Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Schmerzen, Rötung und Schwellung einhergehen.
Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Mehrmals täglich den Mund- und Rachenraum mit ein bis zwei Sprühstößen aussprühen
- Während des Sprühens den Atem anhalten und einige Male schlucken, um eine optimale Benetzung des tiefen Rachenraumes zu erzielen
Wirkstoff(e)
- Hexamidin diisethionat 1 mg pro 1 g Spray
- = Hexamidin (0,58 mg pro 1 g Spray)
Sonstige Bestandteile
- Saccharose-Wasser (67:33)
- Saccharose
- Glycerol
- Pfefferminzöl
- Ethanol 96% (V/V)
- Natriumacetat-3-Wasser
- Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
EAN | 04008617520672 |
PZN | 04856034 |
Anbieter | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Packungsgröße | 45 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Spray |
Produktname | Laryngomedin N |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Hexamidin diisethionat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 50 |
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) im Hals und Rachen ein.
Oder: Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) der Mundschleimhaut auf. Atmen Sie dabei nicht ein. Schlucken Sie einige Male um eine optimale Benetzung der Schleimhaut zu erzielen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene | 1-2 Sprühstöße | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Nach Angaben der Hersteller verhindert der Wirkstoff die Vermehrung verschiedener Bakterien und Pilze. In hohen Konzentrationen kann er diese auch abtöten. Er wirkt somit desinfizierend.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Allergische Reaktionen der Mund- und Rachenschleimhaut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Häufig zusammen angesehen
Sicher bezahlen
Weitere Artikel entdecken