Gratis-Versand ab 24,95 € oder mit Rezept
1-2 Werktage Lieferzeit

5 Artikel in

Tinnitus

Mittel gegen Tinnitus: Was verschafft Linderung?

Tinnitus ist der lateinische Begriff für Ohrgeräusche. Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung sind von dem lästigen Rauschen und Piepen im Ohr betroffen. Für ein Prozent stellt der Tinnitus eine erhebliche Belastung im täglichen Leben dar. In diesem Fall ist eine HNO-ärztliche Behandlung unerlässlich. Doch auch für die „leichteren Fälle“ gibt es diverse Medikamente gegen Ohrgeräusche, die es teils rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen gibt. Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick über das Thema Tinnitus, mögliche Ursachen und bewährte Medikamente.

Summen, Pfeifen, Brummen im Ohr

Ein Tinnitus zeichnet sich durch ein permanentes Geräusch im Ohr aus, das einen unterschiedlichen Charakter aufweisen kann. Viele Menschen berichten von einem Pfeifen, andere hören ein Brummen, Klopfen oder Zischen. Ebenfalls unterschiedlich ist die Intensität, mit das Ohrgeräusch wahrgenommen wird. Es kann sehr dezent sein, sodass sich die Betroffenen davon kaum gestört fühlen. Andererseits gibt es Patient*innen, die nachts mitunter kaum ein Auge zumachen. Auch muss der Tinnitus nicht immer gleich laut sein, vielmehr kann er je nach Situation in seiner Lautstärke variieren. Wichtig: Ein Tinnitus ist keine eigenständige Erkrankung, sondern vielmehr ein Symptom.

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben

Es gibt verschiedene Ursachen für Tinnitus, die sowohl physisch als auch psychisch bedingt sein können. Hier sind einige der häufigsten Auslöser:

  • Physische Ursachen:
    • Lärmschäden: Langzeitexposition zu lauten Geräuschen kann zu Hörschäden und Tinnitus führen.
    • Altersbedingter Hörverlust: Mit zunehmendem Alter kann die Hörfähigkeit abnehmen und lästige Geräusche im Ohr auftreten.
    • Ohrverletzungen: Verletzungen des Innenohrs können Tinnitus auslösen.
    • Ohrenschmalz: Eine Ansammlung von Ohrenschmalz kann zu vorübergehendem Tinnitus führen.
    • Menière-Krankheit: Eine Störung des Innenohrs, die Schwindel und Ohrensausen verursachen kann.
    • Durchblutungsstörungen: Probleme mit der Blutzirkulation im Innenohr können Tinnitus verursachen. Der Extremfall dieser Durchblutungsstörung wird als Hörsturz bezeichnet.
  • Psychische Ursachen:
    • Stress und Angst: Emotionale Belastungen können Tinnitus verschlimmern oder auslösen.
    • Depressionen: Psychische Erkrankungen können mit Ohrgeräuschen verbunden sein.
    • Schlafstörungen: Ohrensausen kann den Schlaf beeinträchtigen und umgekehrt.
  • Weitere Ursachen:
    • Medikamente: Bestimmte Medikamente, zum Beispiel Diuretika oder Antibiotika, können Tinnitus als Nebenwirkung verursachen.
    • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen: Entzündungen oder Infektionen im Ohr können Tinnitus hervorrufen.
    • Kiefergelenkprobleme: Störungen des Kiefergelenks können Pfeifen, Brummen oder andere Geräusche auslösen.

Immer wenn der Tinnitus plötzlich auftritt, Sie unter gleichzeitigem Hörverlust leiden oder Schwindel hinzukommt, sollten Sie so schnell wie möglich eine*n HNO-Ärzt*in aufsuchen!

Diese Mittel gegen Tinnitus können Linderung verschaffen

Zunächst sei gesagt, dass es bisher leider noch kein Medikament gegen Ohrgeräusche gibt, dass die Beschwerden garantiert vollständig heilt. Eine gewisse Linderung darf aber durchaus erwartet werden. Bewährt haben sich hierzu verschiedene Wirkstoffe.

  • Ginkgo biloba: Ein pflanzliches Mittel gegen Tinnitus, das bei einigen Personen zur Verbesserung von Ohrgeräuschen beitragen kann.
  • Vitaminpräparate: Manchmal werden Antioxidantien und bestimmte Vitamine (vor allem Vitamin B-Komplex) verwendet, um die Gesundheit des Innenohrs zu unterstützen.
  • Kortison: Diese Medikamente gegen Ohrgeräusche werden vorwiegend bei akutem Tinnitus eingesetzt, wie er beispielsweise nach einem Hörsturz oder einem Knalltrauma auftreten können.

Stimmen Sie sich bei der Einnahme immer mit Ihrem*Ihrer behandelnden HNO-Ärzt*in ab. Das gilt vor allem dann, wenn sich die Symptomatik verschlechtert.

Weitere Tipps gegen Ohrgeräusche

Mit einigen Tipps können Sie die Gesundheit Ihres Innenohrs und idealerweise auch die Linderung des Tinnitus unterstützen.

  • Lärm vermeiden: Reduzieren Sie die Exposition gegenüber lauten Geräuschen, insbesondere bei Konzerten, lauten Veranstaltungen oder in lärmvollen Arbeitsumgebungen.
  • Entspannungstechniken: Praktizieren Sie Entspannungsmethoden wie Yoga, Meditation oder Atemübungen, um Stress und Anspannung zu reduzieren.
  • Hintergrundgeräusche: Verwenden Sie leise Hintergrundgeräusche (wie sanfte Musik, Naturgeräusche oder Rauschen), um den Tinnitus zu überdecken und den Fokus davon abzulenken.
  • Gesunde Lebensweise: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung, um Ihre allgemeine Gesundheit zu fördern.
  • Hörtest: Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig überprüfen, um frühzeitig eventuelle Hörprobleme zu erkennen und zu behandeln.
  • Gehörschutz: Verwenden Sie bei lauten Aktivitäten oder in lauten Umgebungen Gehörschutz, um das Risiko von Lärmschäden zu reduzieren.
  • Vermeiden von Reizstoffen: Reduzieren Sie den Konsum von Koffein, Alkohol und Nikotin, da diese Substanzen den Tinnitus verschlimmern können.

Mittel gegen Tinnitus können Sie übrigens ganz einfach in der Versandapotheke disapo.de bestellen. Einfach aussuchen und mit wenigen Mausklicks erwerben.

Referenzen

  • Kreuzer PM, Vielsmeier V, Langguth B. Chronischer Tinnitus – eine interdisziplinäre Herausforderung. Dtsch Arztebl Int 2013
Schneller Versand

Schneller Versand

i.d.R. 1-2 Werktage mit DHL

Versandkostenfrei

Versandkostenfrei

ab 24,95 € oder mit Rezept

Über 100.000 Artikel

Über 100.000 Artikel

Bestes aus der Apotheke

Ihre Daten sind bei uns sicher

Ihre Daten sind bei uns sicher

Datenschutz garantiert

So erreichen Sie uns

069 / 2444 860

Hotline Versandapotheke

Mo - Sa 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Service & Beratung

Sicher einkaufen

Sicher bezahlen

Hinweise

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 AVP = Der für den Fall der Abgabe zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse (KK) vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH (IFA) angegebene einheitliche Produkt-Abgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 S. 1, 2. HS AMG, der von der KK im Ausnahmefall der Erstattung abzüglich 5 % an die Apotheke ausgezahlt wird.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Ersparnis bei Kauf bei der der Onlineapotheke disapo gegenüber dem AVP².

6 Ersparnis bei Kauf bei der Onlineapotheke disapo gegenüber dem UVP1 außer bei Büchern.

Menü

Filtern & Sortieren
Filter entfernen