Laktoseintoleranz: Nie wieder Milch?
Inhalte im Überblick
- Laktose ist ein Zweifachzucker, der in Milchprodukten enthalten ist.
- Um den Zucker aufzuspalten, benötigt der Körper das Enzym Laktase.
- Laktoseintoleranz ist die Unverträglichkeit von Milchzucker aufgrund eines Mangels am Enzym Laktase.
- Eine Laktoseintoleranz verursacht oft Blähungen, die mit Erbrechen und Durchfall einhergehen können.
- Es gibt Tests zur Feststellung einer Laktoseintoleranz.
- Die fehlende Laktase kann zum Beispiel in Tablettenform zugeführt werden.
- Es gibt eine Auswahl an laktosearmer Milch und Milchprodukten.
- Produkte, die 5 Gramm Laktose auf 100 Gramm Gewicht und mehr enthalten, sollten komplett gemieden werden.
Was ist Laktose und was versteht man unter einer Laktoseintoleranz?
Das Wort Laktose leitet sich vom lateinischen Wort „lac“ für „Milch“ ab und bezeichnet den natürlichen Zucker, der in der Milch enthalten ist. Laktose (also Milchzucker) ist ein Zweifachzucker und wird bei der Verdauung in die Einfachzucker Glukose und Galaktose aufgespalten. Für die Spaltung des Zuckers benötigt der Körper das Enzym Laktase. Laktose fördert die Kalziumaufnahme, stärkt damit den Knochenaufbau und sorgt für eine gesunde Darmflora, indem es die Vermehrung von Fäulnisbakterien im Darm hemmt. In der Natur wird Milch – bis auf wenige Ausnahmen – nur von Jungtieren konsumiert. Anders beim Menschen. Während der Stillzeit produziert der Körper gesunder Säuglinge Laktase in ausreichender Menge. Wenn ein Kind von der Muttermilch entwöhnt wird, stellt sich das Verdauungssystem auf die Verarbeitung anderer Nahrungsmittel um. Dabei geht die Laktaseproduktion um bis zu 95 % zurück¹. Die verbliebene Menge des Enzyms reicht allerdings dann manchmal nicht mehr aus, den Zweifachzucker Laktose in ausreichender Menge zu spalten. Die daraus resultierende Unverträglichkeit bzw. Unverwertbarkeit der Laktose nennt man Laktoseintoleranz.¹
Symptome einer Laktoseintoleranz
Eine Laktoseintoleranz äußert sich als eine Störung des Verdauungsprozesses meistens mit Blähungen, Durchfall und/oder Erbrechen. Darüber hinaus können Bauchkrämpfe und allgemeine Übelkeit auftreten. Seltener kommt es auch zu Kopf- und Gliederschmerzen, die von Depressionen, Schlafstörungen und Konzentrationsschwäche begleitet werden können.¹
Ursachen für eine Laktoseintoleranz
Ausgelöst wird die Laktoseintoleranz durch einen Mangel an Laktase, durch den im Verlauf der Verdauung die Spaltung der Laktose in Glukose und Galaktose nur noch unzureichend oder gar nicht durchgeführt werden kann. Die Laktose gelangt dann unverändert in den Dickdarm, wo sie von den Darmbakterien nicht verdaut, sondern vergoren wird. Der Gärungsprozess im Körper ist unnatürlich und löst die für eine Laktoseintoleranz beschriebenen Symptome aus. Die Produktion von Laktase kann auch infolge einer Darmerkrankung gestört sein. Man spricht in diesem Fall von einem erworbenen oder sekundären Laktasemangel. Dieser kann zum Beispiel bei chronischen Entzündungen der Dünndarmschleimhaut (auch bekannt als Morbus Crohn) auftreten. Neben anderen Faktoren spielt in beiden Fällen die Menge der verfügbaren Laktase für die Intensität der Beschwerden eine entscheidende Rolle.²
Wie diagnostiziert man eine Laktoseintoleranz?
Treten nach dem Genuss von Milch oder milchhaltigen Produkten Beschwerden auf, ist es sehr gut möglich, dass eine Laktoseintoleranz besteht. Gewissheit können – in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin – diese Tests schaffen:
- Der H2 Atemtest: Wenn Laktose unverdaut in den Dickdarm gelangt und dort vergoren wird, entsteht durch den Gärungsprozess Wasserstoff, der über das Blut in die Lunge und anschließend in die Atemluft gelangt. Diese kann vor und nach der Aufnahme von Laktose gemessen und auf Wasserstoff untersucht werden.
- Laktose Resorptionstest: Auf nüchternen Magen wird bei dem*r Patient*in der Blutzuckerspiegel gemessen und im Anschluss eine Laktoselösung verabreicht. Nach etwa 30 Minuten wird der Blutzuckerspiegel auf Veränderungen untersucht. Da laktoseintolerante Menschen nicht in der Lage sind, Milchzucker zu spalten, verändert sich der Blutzuckerspiegel nicht oder nur wenig. Steigt der Blutzuckerspiegel jedoch an, liegt keine Laktoseintoleranz vor.³
Wie kann man eine Laktoseintoleranz behandeln?
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine Möglichkeit, die körpereigene Produktion von Laktase zu erhöhen. In den ersten drei bis vier Wochen nach der Diagnose sollte man komplett auf Produkte mit Laktose verzichten, damit der Darm sich erholen kann. Eine „Heilung“ gibt es in diesem Sinne also nicht, jedoch ist es möglich, die fehlende Laktase in Tablettenform, als Pulver oder als Lösung aufzunehmen. Das geschieht direkt mit der Mahlzeit und ermöglicht so beispielsweise einen unbeschwerten Restaurantbesuch. Die so ersetzte Laktase hat die gleiche Wirkung auf den Verdauungstrakt wie körpereigene Laktase. Ansonsten hilft nur, Produkte mit Laktose so gut wie möglich zu meiden.⁴
Welche Lebensmittel sind bei einer Laktoseintoleranz zu empfehlen?
Die meisten unter Laktoseintoleranz leidenden Menschen können pro Tag durchschnittlich 24 g Laktose (etwa 500 ml Milch) zu sich nehmen. Diesen Wert sollte man bei der Ernährung berücksichtigen. Es kann auch hilfreich sein, milchzuckerhaltige Nahrungsmittel mit anderen Lebensmitteln zu kombinieren. Feste oder fetthaltige Nahrung kann die Verdauung im Magen verlangsamen: Dadurch gelangt weniger Laktose auf einmal in den Darm, der dann weniger empfindlich reagiert. Heutzutage gibt es in fast jedem Supermarkt laktosearme Milch und Milchprodukte. Diese enthalten bei einer Menge von 500 ml nur etwa 4 g Laktose. Milchersatz-Getränke wie Soja-, Hafer-, Mandel- und Reismilch bieten sich ebenfalls als laktosefreie Alternative an. Auch viele Hartkäsesorten enthalten gar keine oder fast keine Laktose.⁵
Welche Lebensmittel sollte man möglichst vermeiden?
Beim Bestehen einer Laktoseintoleranz sollten weniger Lebensmittel mit viel Milchzucker (Milch, Joghurt oder Buttermilch) verzehrt werden. Möglichst vollständig zu meiden sind Milchprodukte mit einem hohen Laktosegehalt, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Beschwerden führen werden. Ein hoher Laktosewert bedeutet, dass mindestens 5 g Laktose pro 100 g des Produkts enthalten sind.
...sind beispielsweise Kondensmilch, Molkepulver oder Magermilchpulver. Auch Schmelzkäse, Eiscreme und Milchschokolade enthalten viel Laktose. Generell sollten vor allem in Fertigprodukten die Nährstoffangaben genau beachtet werden.⁶
Laktoseintoleranz im Alltag – häufige Fragen
Kann sich eine Laktoseintoleranz auch noch in einem höheren Lebensalter entwickeln? Ja, alle Faktoren, die den Darm beeinträchtigen (z. B. Pilzinfektionen, andere Intoleranzen), können zu jedem Zeitpunkt im Leben eine Intoleranz auslösen. Kann man laktosefreie Milchprodukte bedenkenlos verzehren? In der Regel werden diese gut vertragen, da sie entweder gar keine oder nur eine ganz geringe Restmenge an Laktose (<0,1 g auf 100 g) enthalten. Allerdings sollte direkt nach der Diagnose einer Laktoseintoleranz zunächst einmal auch auf diese Produkte verzichtet werden, damit der Darm komplett entlastet wird. Welche Produkte kann man zur Deckung des Kalziumbedarfs zu sich nehmen? Sehr gute Kalziumlieferanten sind Grünkohl, Brokkoli und alle Kohlarten. Auch weiße Bohnen, Süßkartoffeln und Tofu enthalten Kalzium. Kann eine Laktoseintoleranz sich auch wieder zurückbilden? Eine vererbte Laktoseintoleranz kann sich nicht wieder zurückbilden. Eine Intoleranz infolge einer Infektion kann wieder verschwinden, wenn die Infektion ausgeheilt ist und es dem Darm gelingt, sich komplett zu regenerieren.⁷
Die Inhalte dieses Artikels sollen allgemeine Informationen und Hintergrundwissen vermitteln und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Anregungen und Tipps ersetzen keine fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in.
Literaturangaben
- MedLexi: Laktose; November 2021. URL: https://medlexi.de/Laktose; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
- Gesundheitsinformation: Laktoseintoleranz. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/ursachen-und-diagnose-von-laktoseintoleranz.html; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
- Ratiopharm: Diagnose Laktoseintoleranz. URL: https://www.ratiopharm.de/ratgeber/laktose/diagnose-laktoseintoleranz.html; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
- nmi: Therapie der Laktoseintoleranz. URL: https://www.nahrungsmittel-intoleranz.com/laktose-intoleranz-behandlung/; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
- Gesundheitsinformation: Laktoseintoleranz. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/ernaehrung-bei-laktoseintoleranz.html; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
- Focus: Laktoseintoleranz: Diese Lebensmittel sollten sie meiden; August 2021. URL: Laktoseintoleranz: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden | FOCUS.de; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
- Zentrum der Gesundheit: Laktoseintoleranz; Juni 2022. URL: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/allergien-intoleranzen/intoleranzen/laktoseintoleranz; zuletzt aufgerufen am 17.08.2022.
wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
-
Geschenk-Aktion
GRATIS
Preise inkl. MwSt.
Noch bis Gratis-Versand per DHL Gratis-Versand per DHL erreicht
ab
Ihr Warenkorb enthält keine Produkte
Größere Menge bestellen
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, daher begrenzen wir die Abgabe bestimmter Artikel zu Ihrer Sicherheit. Wenn Sie dennoch mehr bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere pharmazeutische Beratung.
Rufen Sie uns bei Fragen zu Produkten, Ihrem Rezept oder bei weiteren Anliegen gerne an.
Der QR Code kennzeichnet Ihr E-Rezept. Sie können es einfach und sicher bei uns einlösen, mit Gratis-Versand per DHL.
E-Rezept einlösen
Gesetzlich und privat versichert
E-Rezept mit dem Smartphone/Computer einscannen oder als Bild/PDF hochladen.
Unsere Pharmazeuten prüfen Ihre Verordnung auf etwaige Wechselwirkungen und nehmen Kontakt zu Ihnen auf, sofern erforderlich.
Sie können weitere Produkte entdecken und rezeptfreie Artikel optional zu Ihrer Bestellung hinzufügen – mit einem Rezept ist Ihre Bestellung immer versandkostenfrei.
Bestellung abschließen, wir liefern innerhalb von 1-2 Werktagen nach Eingang Ihres Rezepts.
Rufen Sie uns bei Fragen zu Produkten, Ihrem Rezept oder bei weiteren Anliegen gerne an.
Sie können weiterhin klassische Kassen- oder Privatrezepte einlösen, schnell geliefert mit Gratis-Versand per DHL.
Freiumschlag herunterladen
Bestellen Sie online oder nutzen Sie unseren Bestellschein, um weitere Artikel zu Ihrer Bestellung hinzuzufügen.
Senden Sie im Anschluss an Ihre Onlinebestellung Ihr Originalrezept per Post an: DISAPO, POSTFACH, 52048 Aachen.
Freiumschlag herunterladen & ausdrucken, alternativ eigenen Umschlag und Briefmarke verwenden.
Unsere Pharmazeuten prüfen Ihre Verordnung auf etwaige Wechselwirkungen und nehmen Kontakt zu Ihnen auf, sofern erforderlich.
Bestellung abschließen, wir liefern innerhalb von 1-2 Werktagen nach Eingang Ihres Rezepts.
Rufen Sie uns bei Fragen zu Produkten, Ihrem Rezept oder bei weiteren Anliegen gerne an.