Gratis-Versand ab 28,95 € oder mit Rezept
2 Gratis-Zugaben 9
1-3 Werktage Lieferzeit
Darm & Verdauung
Sodbrennen: Was ist das eigentlich?
Viele von uns kennen es: Dieses unangenehm brennende Gefühl hinterm Brustbein, wenn wir mal zu üppig gegessen oder ein Gläschen zu viel getrunken haben. Welche Ursachen Sodbrennen haben kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Kurz & Knapp: Sodbrennen
  • Sodbrennen wird durch Magensäure verursacht und zeigt sich in einem unangenehm brennenden Gefühl, das vom Brustbein bis in den oberen Teil des Halses reichen kann.
  • Hinter häufig auftretendem Sodbrennen kann eine Reflux-Krankheit stecken, bei der der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr richtig funktioniert.
  • Auch Übergewicht kann das Risiko für Sodbrennen erhöhen.
  • Bei verschiedenen Medikamenten ist Sodbrennen eine mögliche Nebenwirkung. Sollten Beschwerden auftreten, kann in vielen Fällen auf ein alternatives Präparat ausgewichen werden.
  • Psychische Faktoren und Stress können bei der Entstehung von Sodbrennen eine Rolle spielen. Weniger Stress bedeutet damit häufig auch weniger Sodbrennen.
  • Es gibt Hausmittel, die dazu beitragen können, überschüssige Magensäure zu neutralisieren und das Brennen damit zu lindern.
  • Ein bewusster Lebensstil kann das Risiko für Sodbrennen mindern.
  • Tritt Sodbrennen häufiger auf, sollte ein*e Ärzt*in die Ursache abklären.
01

Was sind die Symptome von Sodbrennen?

Sodbrennen ist ein unangenehm brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das bis in den oberen Teil des Halses reichen kann. Es wird durch Magensäure verursacht, die zum Beispiel nach dem Genuss eines üppigen Essens in die Speiseröhre aufsteigt und dort die empfindlichen Schleimhäute reizt. Vor allem nachts kann Sodbrennen den Betroffenen schwer zu schaffen zu machen: Im Liegen kann die Säure einfacher ihren Weg nach oben nehmen und wird damit noch intensiver wahrgenommen. Manche Menschen mit Sodbrennen leiden nicht unbedingt an dem charakteristischen Brennen, sondern verspüren stattdessen Heiserkeit, müssen sich ständig räuspern oder auch husten. Aufstoßen, Völlegefühl und Magendruck sind Symptome, die oft gemeinsam mit dem Sodbrennen auftreten. Auch Probleme beim Schlucken oder ein schlechter Geschmack im Mund sind typisch für die Erkrankung.

02

Eine Ursache für Sodbrennen: Die Reflux-Krankheit

Tritt das Sodbrennen nur hin und wieder auf, ist das zwar unangenehm, in der Regel aber harmlos. Häufiges oder sehr starkes Sodbrennen kann allerdings eine Reflux-Krankheit als Ursache haben. Sie liegt vor, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr richtig funktioniert – Magensäure also mehr oder weniger ungehindert in die Speiseröhre aufsteigen kann. Die Magensäure steigt umso leichter auf, wenn sich im Bauchraum der Druck erhöht. Das passiert zum Beispiel nach einem üppigen und schweren Essen, bei Übergewicht, durch einengende Kleidung oder auch in der Schwangerschaft. Auch Stress und das Rauchen sowie einige Medikamente können eine Reflux-Krankheit begünstigen.

03
Welche weiteren Ursachen gibt es?
Sodbrennen ist eher selten ein Symptom einer Grunderkrankung. Verschiedene Faktoren können das unangenehme Brennen auslösen.
Was die Ernährung mit Sodbrennen zu tun hat Wie und was wir essen, spielt im Zusammenhang mit Sodbrennen eine entscheidende Rolle. Wichtig ist für Betroffene zuerst einmal, dass nicht zu üppig gegessen wird: Sie sollten lieber vier oder fünf kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen als zwei oder drei große. Ebenfalls empfehlenswert: Besser nicht später als vier Stunden vor dem Zubettgehen zu Abend essen. Die Nahrung hat vor dem Hinlegen dann den Magen zum größten Teil schon wieder verlassen. Generell tun Menschen, die häufig an Sodbrennen leiden, gut daran, sehr scharfe, fette oder auch säurehaltige Lebensmittel zu meiden. Dazu gehören auch Süßigkeiten, Kaffee und alkoholische Getränke. Auch die Temperatur der Speisen kann sich negativ auswirken: Sehr heißes Essen oder eiskalte Getränke können das Sodbrennen verstärken. Wohltuend können bei Sodbrennen zum Beispiel Kräutertees und ungesüßter Joghurt sein. Generell empfiehlt sich eine basische Ernährung, die für eine ausgeglichene Säure-Basen-Balance im Körper sorgt und daher auf säurebildende Nahrungsmittel weitgehend verzichtet. Basische Lebensmittel sind beispielsweise:
  • Obst
  • Gemüse
  • Nüsse
  • Pilze
  • Kartoffeln
Risikofaktor Übergewicht Übergewicht kann das Risiko für Sodbrennen erhöhen. Das liegt insbesondere daran, dass mehr Gewicht auf den Magen drückt, wodurch wiederum mehr Druck auf den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre ausgeübt wird. Je ausgeprägter das Übergewicht, desto größer ist auch die Gefahr, Sodbrennen oder eine Reflux-Krankheit zu entwickeln. Nur in wenigen Fällen allerdings sind die überflüssigen Pfunde die alleinige Ursache für das unangenehme Brennen. Eine Gewichtsabnahme kann den Druck auf Magen und Schließmuskel verringern und sich damit positiv auf das Sodbrennen auswirken. Sport, der mit einer Ernährungsumstellung kombiniert wird, eröffnet dabei die größten Chancen auf Erfolg. Können Medikamente Sodbrennen verursachen? Verschiedene Medikamente können dafür sorgen, dass Sodbrennen entsteht oder sich verschlimmert. Arzneimittel, die zum Beispiel den Spannungszustand der Muskeln herabsetzen, bewirken häufig auch, dass der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen erschlafft. Auch diese Medikamente haben oft Sodbrennen als Nebenwirkung:
  • Mittel gegen Bluthochdruck
  • Mittel gegen Asthma
  • Mittel gegen koronare Herzerkrankung
  • Mittel gegen Harninkontinenz
  • einige Schmerz- und Rheumamittel
  • Antibiotika
  • Mittel gegen Eisenmangel
  • Mittel gegen Osteoporose
  • Östrogenpräparate zur Hormontherapie
  • Psychopharmaka mit angstlösender Wirkung
Sollte ein Medikament Sodbrennen auslösen, kann sehr häufig auf ein Alternativpräparat zurückgegriffen werden.
Auch die Psyche spielt mit: Sodbrennen und Stress Stress kann sich bei vielen Menschen im Magen bemerkbar machen. So manche*r leidet in belastenden Situationen unter Durchfall, Verstopfung, Übelkeit oder eben auch Sodbrennen. Eine erhöhte Produktion von Magensäure ist eine häufige Stressreaktion: Wird dann sauer aufgestoßen, steigt die Säure in die Speiseröhre und reizt dort die empfindliche Schleimhaut. Zudem produziert der Körper bei Stress Hormone, die die Verdauung verlangsamen. Nahrung bleibt dadurch länger im Magen, die Magenbewegung wird gebremst und die Magensäure kann einfacher aufsteigen. Weniger Stress hat damit häufig auch weniger Sodbrennen zur Folge. Methoden zur Stressreduktion wie Meditation, autogenes Training und ausreichend Schlaf können langfristig dazu beitragen, stressverursachtes Sodbrennen zu mindern.
04

Wie können die Beschwerden gelindert werden?

Es gibt verschiedene Hausmittel, die bei Sodbrennen Wirkung zeigen können. 
  • Natron, in Form von Backpulver oder Kaisernatron, hat sich schon häufig gegen das Brennen bewährt. Ein Teelöffel davon wird in einem Glas Wasser aufgelöst und in kleinen Schlucken getrunken. Da zu viel Natron Magen- und Darmbeschwerden zur Folge haben kann, sollte diese Mischung allerdings nicht mehrmals hintereinander verabreicht werden.
  • Stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Bananen, Weißbrot oder Zwieback können überschüssige Magensäure binden und das Sodbrennen damit lindern.
  • Haferflocken, mit Wasser zu Haferschleim aufgekocht oder auch teelöffelweise roh zerkaut sind ebenfalls dazu geeignet, die Säure im Magen zu neutralisieren.
  • Ein weiteres Mittel: Nüsse und Mandeln. Um das Sodbrennen positiv zu beeinflussen, sollten etwa fünf Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Cashew- oder Paranüsse sehr gründlich gekaut und dann hinuntergeschluckt werden.
  • Auch das Kauen von Kaugummi soll die Beschwerden häufig lindern können: Da es den Speichelfluss anregt und der Speichel leicht basisch ist, soll es die Neutralisation der überschüssigen Säure unterstützen können.
05
Wann sollte ich mit Sodbrennen ärztliche Hilfe aufsuchen?
Tritt Sodbrennen nur gelegentlich auf, ist es in der Regel harmlos. Zeigt sich das Brennen jedoch häufiger als zweimal im Monat oder sogar wöchentlich, sollten Betroffene zu einem*einer Ärzt*in gehen.

Um abzuklären, ob die gereizte Speiseröhrenschleimhaut entzündet ist, schlagen Ärzt*innen oft eine Magenspiegelung vor. Können dabei keine Auffälligkeiten an den Schleimhäuten nachgewiesen werden, verordnen sie häufig Säurehemmer, die die Produktion von Magensäure drosseln, oder – zur Akutbehandlung von Sodbrennen – säurebindende Präparate.

06

Kann ich Sodbrennen vorbeugen?

Ein bewusster Lebensstil kann dazu beitragen, das Auftreten von Sodbrennen oder einer Reflux-Krankheit zu vermeiden. Da Nikotin einen negativen Einfluss auf die Arbeit der Muskeln und damit auch auf die Spannung des Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre hat, sind Zigaretten und Co. für Betroffene keine gute Idee. Am besten wäre, das Rauchen so weit wie möglich zu unterlassen. Speisen und Getränke, die viel Fett, viel Zucker, viel Säure, scharfe Gewürze oder viel Kohlensäure enthalten, sollten nicht auf dem Speiseplan stehen. Beim Essen gilt es, sich viel Zeit zu nehmen und gründlich zu kauen. Danach tut ein Verdauungsspaziergang gut und hilft dem Magen dabei, sich schneller wieder zu entleeren. Essen vor dem Schlafengehen? Besser nicht. Die letzte Mahlzeit sollte dann mindestens drei bis vier Stunden zurückliegen. Damit ein Zuviel an Magensäure nicht so leicht die Speiseröhre hinaufsteigen kann, empfiehlt es sich, möglichst nicht zu flach zu schlafen. Steht das Kopfteil des Bettes ein wenig höher, kann das unangenehmes Brennen mindern. Bei Stress und anderen seelischen Belastungen können Entspannungstechniken helfen. In schwereren Fällen kann auch eine therapeutische Unterstützung Entlastung bringen.

Bitte beachten Sie:
Die Inhalte dieses Artikels sollen allgemeine Informationen und Hintergrundwissen vermitteln und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Anregungen und Tipps ersetzen keine fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in.

Literaturangaben

  1. Ärzte Zeitung, Juli 2006: “Je mehr Kilos, desto öfter Sodbrennen – das gilt nicht nur bei Übergewicht”; URL: Je mehr Kilos, desto öfter Sodbrennen - das gilt nicht nur bei Übergewicht (aerztezeitung.de), zuletzt geöffnet am 11.10.22
  2. Aerzteblatt.de, Januar 2015: “Medikamente oft Auslöser von gastroösophagealen Refluxen”, URL: Medikamente oft Auslöser von gastroösophagealen Refluxen (aerzteblatt.de), zuletzt geöffnet am 11.10.22
  3. Internisten im Netz, URL: Psyche & Verdauungssystem » Psyche & Körper » Fachgebiete » Internisten im Netz » (internisten-im-netz.de), zuletzt geöffnet am 11.10.22