Gratis-Versand ab 28,95 € oder mit Rezept
2 Gratis-Zugaben 9
1-3 Werktage Lieferzeit

SÜSSHOLZWURZEL Tee

Süßholzwurzel
/documents/delivery_times/bubble-red.svg Aktuell nicht lieferbar
80 g
57,38 € / 1 kg 3
4,59 €3
UVP 1  
4,95 €
- 7
% 6
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Maximale Bestellmenge für diesen Artikel: 50.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Artikelnummer/PZN

02580875

Darreichungsform

Tee

Hersteller

AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH

Artikelbeschreibung

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Süßholzwurzel Tee.
Anwendungsgebiete: Katarrhe der oberen Luftwege, entzündliche Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.




GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Süßholzwurzel Tee, zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses
Pflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Mittel

Anwendungsgebiete:
Katarrhe der oberen Luftwege, entzündliche Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.

Gegenanzeigen:
Durch Gallenstauung entstandene Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwere Nierenfunktionsschwäche, Schwangerschaft.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z.B. Thiazid- und Schleifendiuretika, können verstärkt werden. Durch Kaliumverluste nimmt die Empfindlichkeit gegen Digitalisglykoside zu.

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, wird 2 bis 3 x täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 1/2 Teelöffel voll (ca. 4,5 g) Süßholzwurzel Tee werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.

Dauer der Anwendung:
Ohne ärztlichen Rat sollen Teeaufgüsse aus Süßholzwurzel nicht länger als 4 bis 6 Wochen getrunken werden.

Nebenwirkungen:
Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralkortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Ödeme, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myoglobin auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Hinweis:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.

Arzneilicher Bestandteil (Wirkstoff):
Süßholzwurzel

Inhalt:
80 g

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Aurica Naturheilmittel und Naturwaren GmbH
Kochstraße 3 - 5
66763 Dillingen
www.aurica.de
E-Mail: info@aurica.de

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Januar 2020.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 12/2020
Details
EAN 04016328007504
PZN 02580875
Anbieter AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
Packungsgröße 80 g
Darreichungsform Tee
Produktname Süßholzwurzel Tee Aurica
Monopräparat ja
Wirksubstanz Süßholzwurzel
Pfl. Arzneimittel ja
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig nein
Maximale Abgabemenge 50
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach ca. 10-15 Minuten durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Bei Verdauungsbeschwerden: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sowie bei einer Verschlechterung der Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 4 Wochen angewendet werden.
Bei Erkältung: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Wasseransammlungen im Gewebe, Bluthochdruck und zu Herzrhythmusstörungen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken bei Verdauungsbeschwerden:
Erwachsene 1,5-2 g 2-4 mal täglich nach der Mahlzeit
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken bei Erkältung:
Erwachsene 1,5 g 2-mal täglich unabhängig von der Mahlzeit
Anwendungsgebiete
Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten.
- Verdauungsbeschwerden
- Brennen im Oberbauch
- Erkältungskrankheiten der Atemwege, mit Schleimbildung
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Süßholz (Lakritze) und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: mehrjährige Staude mit großen Fiederblättern und kleinen hellblauen bis violetten Blüten, die in Ähren wachsen; kräftig ausgeprägtes Wurzelsystem
- Vorkommen: Mittelmeerraum
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Saponine (Glycyrrhizinsäure), Flavonoide (Liquiritin)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Presssaft, Extrakte und Tinkturen aus der gesamten Pflanze, vor allem aber aus der Wurzel
Die in der Süßholzwurzel enthaltenen Saponine sind in der Lage, ähnlich wie Seife die Oberflächenspannung von festsitzendem Schleim herunterzusetzen und ihn auf diese Weise zu verflüssigen. Gleichzeitig werden die Flimmerhärchen zu schnelleren Schlagbewegungen angeregt, so dass der flüssige Schleim rasch abtransportiert wird. Glycyrrhizinsäure ist chemisch eng verwandt mit einem körpereigenen Stoff, der entzündungshemmend wirkt und kann deshalb ebenfalls bei Entzündungen eingesetzt werden.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Tee
1 g Süßholzwurzel
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Bluthochdruck
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Lebererkrankungen, die durch Gallenstauung entstanden sind
- Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
- Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Kaliummangel

Wenn Sie Süßholzwurzeltee trinken, sollten Sie keine anderen Süßholzwurzel-haltigen Produkte zu sich nehmen.

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Fragen, Hilfe oder pharmazeutische Beratung

0800 244486-0
bis 18 Uhr

Rufen Sie uns bei Fragen zu Produkten, Ihrem Rezept oder bei weiteren Anliegen gerne an.